25.06.2024

Post-Doktorandin/Post-Doktorand (w/m/d) "Visuelle Regionale Geographien"

Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf maximal vier Jahre befristete Stelle

Post-Doktorandin/Post-Doktorand (w/m/d)

„Visuelle Regionale Geographien“

(100 % E 13 TV-L) (w/m/d)

für die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven und -methodologien, die sich auf „Visuelle Regionale Geographien“ (VisRegGeo) beziehen. Die Stelle ist unter Anwendung von § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG auf maximal vier Jahre befristet und teilzeitgeeignet.

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven und stellt Wissen für nachhaltige und regional ausgewogene Entwicklung bereit. Das IfL ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut gemeinsam durch Bund und Länder gefördert. Das IfL unterstützt die Entwicklung seiner Post-Doktorandinnen/Post-Doktoranden in der Stärkung ihrer Forschungsprofile wie auch ihre Kompetenzentwicklung mit Blick auf berufliche Ziele in Forschung und forschungsnahen Beschäftigungsfeldern.

Die neue dauerhafte, institutsweite Initiative „Visuelle Regionale Geographien“ befasst sich mit geographischem Wissen, dessen Produktion und den Weltbildern, die dabei durch visuelle Repräsentationen und Vermittlungen (besonders in der medialen Kombination von Texten, Bildern und Karten sowie ihren analogen oder digitalen Interfaces) geformt werden. Ebenfalls in den Blick genommen werden die damit verbundenen Praktiken wie auch die Entwicklung digitaler Forschungsmethoden und Analysemöglichkeiten. Ein Kernanliegen des Vorhabens ist die Weiterentwicklung von Digitalisierung und Erschließung der umfangreichen Bestände an visuellem Material im Archiv für Geographie und in der Geographischen Zentralbibliothek, um diese für weitere digitale Forschungen und den Wissenstransfer zugänglich zu machen. Neben den Nachlässen bedeutender Geographinnen und Geographen umfassen die Sammlungen des Instituts Kartenbestände, Reisetagebücher und Expeditionsberichte sowie Gemälde und Fotografien des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung Ihres eigenen Forschungsprojekts mit Bezug zu Visuellen Regionalen Geographien und gemeinsame Entwicklung neuer Projektanträge mit IfL-Kolleginnen und -Kollegen.  Der 2-seitige Projektvorschlag, den Sie zusammen mit Ihrer Bewerbung einreichen, muss die visuellen und/oder digitalen Forschungsmethoden Ihres Projekts und die Relevanz Ihres Projekts für einen oder mehrere Aspekte der Forschung am IfL beschreiben; Projekte, die unsere Sammlungs- bzw. Archivbestände einbeziehen, sind besonders willkommen.
  • Wissenschaftliche Profilierung durch: Entwicklung und Evaluierung von multidisziplinär und -perspektivisch angelegten Ansätzen zur Analyse visueller Artefakte; internationale Präsentation und Publikation (peer-reviewed) von Projektergebnissen; Aufbau und Pflege eines internationalen Netzwerks
  • Unterstützung der VisRegGeo-Koordinatorin im Aufbau und der strategischen Entwicklung der Visuellen Regionalen Geographien im IfL, einschließlich der Organisation von Treffen, Workshops und Veranstaltungen

Wir bieten

  • eine bis zu vier Jahre befristete Stelle bei Erfüllung der Voraussetzungen gemäß WissZeitVG; die Stelle ist zur Besetzung in Voll- oder Teilzeit geeignet
  • eine spannende kollegiale Arbeitsatmosphäre mit Spielraum für Kreativität sowie nationale und internationale Zusammenarbeit
  • Unterstützung bei der akademischen Weiterqualifikation durch IfL-Forschende und das Netzwerk von externen Partnerinnen und Partnern, unabhängig davon, ob die Post-Doktorandin/der Post-Doktorand eine weitere akademische Qualifikation (z. B. Habilitation) oder die Vorbereitung auf eine relevante alternative Karriere anstrebt
  • attraktive Zusatzleistungen, z. B. Zuzahlung zum Jobticket oder Deutschlandticket
  • eine familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen einer Betriebsvereinbarung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (wöchentlich bis zu 40 % der vertraglich festgelegten Arbeitszeit)
  • Vergütung nach Bestimmungen des TV-L entsprechend der Entgeltgruppe 13 TV-L, betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Wir erwarten

  • eine abgeschlossene Promotion in Geographie oder in einer einschlägigen geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Fachrichtung oder eine verpflichtende Erklärung zur Einreichung einer entsprechenden Dissertation (Eröffnung des Promotionsverfahrens) innerhalb des ersten Beschäftigungsjahres. Im letzteren Fall wird die Einstellung zunächst nur für bis zu einem Jahr gewährt; ist die Dissertation in diesem Zeitraum eingereicht und das Promotionsverfahren nachweislich offiziell eröffnet, kann bei Erfüllung der Voraussetzungen des WissZeitVG das Beschäftigungsverhältnis bis zu weiteren drei Jahren verlängert werden
  • Nachweis von für VisRegGeo einschlägiger Forschungserfahrungen, einschließlich der Anwendung digitaler und/oder visueller Forschungsmethoden, über Publikationen (peer-reviewed) und Vortragstätigkeiten
  • Vertrautheit mit zentralen Themen und Kernfragen hinsichtlich visueller regionaler Geographien (wie beispielsweise in den Bereichen der Digitalen Geisteswissenschaften bzw. Digital Humanities/Digital History, der Visuellen und/oder Digitalen Geographien) sowie Erfahrungen im Bereich der theoriebasierten Weiterentwicklung von relevanten Forschungsperspektiven sowie methodologischen Beiträgen
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten oder Forschungsstipendien
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit interdisziplinär zusammengesetzten Teams sowie im Wissenschafts- und Projektmanagement, Innovationsfreude
  • sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens B2-Level oder vergleichbar)

Darüber hinaus wünschen wir uns

  • Erfahrungen in sammlungsbezogener Forschung
  • nationale und international Vernetzung im Kontext der relevanten Forschungsfelder
  • Kenntnisse weiterer Sprachen

Bewerbung

Das IfL tritt für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, zweiseitiger Projektvorschlag, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweis eigener Texte, ggf. die Kopie einer relevanten Publikation) per E-Mail in einem PDF-Dokument von max. 20 Seiten unter Angabe des Kennworts „Post-Doc VisRegGeo“ an: personal(at)leibniz-ifl.de

Von der Zusendung eines Fotos im Rahmen der Bewerbung bitten wir abzusehen.

Die vom IfL erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung sowie deren Auswertung werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Empfänger sind die zuständigen Beschäftigten, der Betriebsrat sowie ggf. der Inklusionsbeauftragte bzw. die Ansprechpartnerin für Menschen mit Beeinträchtigungen und die Gleichstellungsbeauftragte des IfL. Eine Löschung Ihrer uns überlassenen Bewerbungsdaten nehmen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vor, d. h. nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle oder nach unserer Entscheidung, die Stelle noch nicht zu besetzen. Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an personal(at)leibniz-ifl.de. Ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu. Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ansprechperson                

Dr. Kimberly Coulter (k_coulter(at)leibniz-ifl.de)

Formale Fragen zu Ihrer Bewerbung richten Sie bitte an personal(at)leibniz-ifl.de