06.06.2024

Mitarbeiter*in Forschungsförderung und Vernetzung (w/m/d)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet zum nächstmöglichen Beginn folgende Stelle:

Mitarbeiter*in Forschungsförderung und Vernetzung (w/m/d)

TV-L E 11, Vollzeit (40 Wochenstunden, Teilzeit möglich) vorerst befristet auf zwei Jahre mit der Option der Entfristung (Stelle vorhanden und dauerhafte Besetzung intendiert)

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krisen zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.

Stellenprofil

Sie arbeiten im Team Wissenschaftsmanagement in der Direktion des Institutes und sind dabei auch im stetigen Austausch mit allen Forschungsbereichen und der Verwaltung. Die professionelle Unterstützung gesellschaftlich relevanter und aktueller Forschung ist Ihnen wichtig. Ihr besonderes Augenmerk gilt den Strategien des IÖR für Drittmittelakquise und inter-/nationale Vernetzung. Dabei arbeiten sie in kleinen und größeren Gruppen gemeinsam an Aufgaben und Projekten von unterschiedlichem Umfang.

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Auswahl, Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen über relevante Programmentwicklung, Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten im Rahmen der nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderung
  • Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei der Beantragung von Drittmitteln für Forschungsprojekte entsprechend der spezifischen Richtlinien von Fördereinrichtungen
  • Entwicklung zielgruppenspezifischer institutsinterner Informations- und Beratungsangebote sowie Organisation und Durchführung von Workshops mit Mitarbeiter*innen
  • Regelmäßiger Austausch und Vernetzung mit relevanten nationalen und europäischen Einrichtungen und Netzwerken im Bereich der Forschungsförderung (insb. Nationale Kontaktstellen, EU-Referent*innen, Leibniz-Geschäftsstelle, Leibniz Brüssel-Büro)
  • Austausch und Kontaktpflege mit Partnern des IÖR sowie Mitwirkung am Auf- und Ausbau strategischer Kooperationen, Partnerschaften und Netzwerkaktivitäten

Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen

  • erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium z. B. in Betriebswirtschaft, Public Management, Verwaltungswissenschaften oder einer anderen relevanten Fachrichtung
  • Berufserfahrung in den Bereichen Forschungsförderung und Vernetzung, grundlegendes Verständnis des Forschungssystems, der Organisation von Forschung und von wissenschaftlichen Forschungsprozessen sind von Vorteil
  • wünschenswert sind insbesondere Kenntnisse der nationalen und EU-Förderlandschaft
  • Interesse an der Forschungsprogrammatik des Institutes, sowie idealerweise auch Kenntnisse zu relevanten Forschungsfeldern
  • Fähigkeit, komplexe Inhalte zielgruppenspezifisch aufzubereiten und zu vermitteln
  • Hervorragende deutsche und englische Sprachkompetenz in Wort und Schrift
  • Eigeninitiative und Fähigkeit zur selbständigen Arbeit
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe soziale und interkulturelle Kompetenz
  • Strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil
  • Versierter und routinierter Umgang mit relevanter Software und digitalen Medien.

Wir bieten

  • Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Kreatives und inspirierendes Arbeitsumfeld
  • Flache Hierarchien und Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Lebendige Organisationskultur und Teambildung
  • Nachhaltige und ethisch begründete Zusammenarbeit
  • Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
  • Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit
  • Karriereplanung und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement (LeNa)
  • Jobticket und gute Erreichbarkeit
  • Zusätzliche Altersvorsorge (VBL)

Wir fördern unsere Mitarbeiter aktiv durch maßgeschneiderte Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen.

Der Arbeitsort ist Dresden.

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse oder Referenzen) in Form einer einzelnen PDF-Datei unter Angabe des Betreffs "Research funding" bis zum 19.07.2024 an jobs(at)ioer.de.