06.06.2024

IÖR Nachhaltigkeitsmanager*in/wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle:

IÖR Nachhaltigkeitsmanager*in / wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d)

TV-L E 13, 65 % (26 Wochenstunden),

vorerst befristet auf drei Jahre (gemäß WissZeitVG) mit der Option der Verlängerung bzw. Entfristung (Stelle vorhanden, dauerhafte Besetzung intendiert)

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krisen zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.

Hintergrund

Die Leibniz-Gemeinschaft ist ihrem Selbstverständnis und Leitbild entsprechend bestrebt, Kriterien der Nachhaltigkeit systematisch in allen für ihre Aufgaben relevanten Prozessen zu berücksichtigen. Dieses Anliegen wurde 2022 mit der Einrichtung einer "Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit" weiter vorangetrieben, die helfen soll, Ansätze eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements breit in der Praxis zu verankern. Das IÖR ist an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt. Das Institut ist zudem im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung inter-/national ausgewiesen (u. a. Mitbegründer des Leibniz-Forschungsnetzwerkes "Wissen für nachhaltige Entwicklung", STRN und ISDRS Mitglied). Es verfügt ebenso über langjährige Erfahrungen im Management der betrieblichen Nachhaltigkeit und engagiert sich für eine nachhaltige Organisations- und Personalentwicklung (u.a. Total Equality & Diversity zertifiziert, Mitglied der Coalition for Advancing Research Assessment).

Stellenprofil

Sie arbeiten in der Direktion des Institutes und stehen dabei auch im stetigen Austausch mit den Bereichen Forschung, Verwaltung, Personal und wissenschaftliche Infrastruktur. Sie sind verantwortlich für die passgenaue Weiterentwicklung des IÖR Nachhaltigkeitsmanagements. Dabei arbeiten sie in kleinen und größeren Gruppen gemeinsam an Konzepten und Projekten von unterschiedlichem Umfang. Sie sind interessiert an den vielschichtigen Problemen der Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlich relevanter Forschung hierzu. Sie sind ferner motiviert sich in einem interdisziplinären und inter-/nationalen wissenschaftlichen Umfeld weiter zu entwickeln, insbesondere durch eine Promotion.

Ihre Aufgaben

  • Ausbau und Umsetzung des auf das IÖR bezogenen Nachhaltigkeitsmanagements in den Handlungsfeldern: Organisationsführung, Forschung, Personal und Betrieb (angelehnt an den LeNa Leitfaden: www.nachhaltig-forschen.de)
  • Weiterentwicklung der IÖR-Nachhaltigkeitsindikatorik und des Monitoringansatzes
  • Gestaltung von internen Kommunikations- und Koordinationsprozessen zur weiteren Institutionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Bedarfsgerechte Identifikation und Einbindung externer Expertise zur Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen
  • Regelmäßige Erstellung von Berichten zur Nachhaltigkeit des IÖR (halbjährig) unter Berücksichtigung bestehender Standards und Anforderungen (z. B. CSRD)
  • Aktive Mitwirkung in relevanten inter-/nationalen Netzwerken zum Nachhaltigkeitsmanagement in der außeruniversitären Forschung (u. a. Leibniz-Arbeitskreis)
  • Recherche und Synthese fachlicher Grundlagen sowie Aufbereitung zur internen Entscheidungsunterstützung bzw. wissenschaftlichen Verwertung

Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen

  • überdurchschnittlicher universitärer Diplom- oder Masterabschluss in relevanten Fachbereichen z. B. Nachhaltigkeitswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungswissenschaften, Umweltwissenschaften, Umweltrecht
  • hohes Maß an Eigeninitiative; selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise sowie Organisationstalent
  • Fähigkeit sich schnell in neue Aufgaben und Themengebiete einzuarbeiten
  • ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenz, sowie sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. Level C1)
  • Umfängliche praktische Erfahrung im Umgang mit Bürosoftware (MS Office) und digitalen Medien
  • Erfahrung mit den Strukturen und Prozessen an einer Forschungseinrichtung bzw. in einem wissenschaftlichen Umfeld wären von Vorteil.

Wir bieten

  • Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Kreatives und inspirierendes Arbeitsumfeld
  • Flache Hierarchien und Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Lebendige Organisationskultur und Teambildung
  • Nachhaltige und ethisch begründete Zusammenarbeit
  • Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
  • Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit
  • Karriereplanung und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement (LeNa)
  • Jobticket und gute Erreichbarkeit
  • Zusätzliche Altersvorsorge (VBL)

Wir unterstützen unsere Wissenschaftler*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Der Arbeitsort ist Dresden.

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Referenzen) in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 19.7.2024 per E-Mail an jobs(at)ioer.de (Betreff: Nachhaltigkeitsmanagement).