24.06.2024

Geowissenschaftler/in als PostDoc (m/w/d)

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum 01.09.2024 für die Abteilung Meeresforschung am Standort Wilhelmshaven eine*n

Geowissenschaftler*in als PostDoc (m/w/d)

(Vollzeit, Teilzeitlösungen möglich)

Das trilaterale Verbundprojekt WADWAD (WAD was? WAD can we do?) wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und der NWO (Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek) mit insgesamt 2,3 Mio. € gefördert und gemeinsam mit Partnerinstituten aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark durchgeführt. In einem transdisziplinären Ansatz sollen über einen Zeitraum von vier Jahren Lösungsansätze für einen trilateralen Aktionsplan für die Bestimmung von innovativen, klimabeständigen und ökosystembasierten Land-Meer Übergangszonen entwickelt werden. Dieser trilaterale Aktionsplan soll auf Basis des Wissens verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, dem Expertenwissen von Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung und Management und der Meinung von lokalen Küstenbewohnern gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht hierbei die Schaffung von Wissen über die regionalen Auswirkungen der komplexen Zusammenhänge von Sedimentdynamik, Klimawandel und Ökosystemverlusten. Damit können ökosystembasierte Anpassungsszenarien entwickelt werden, die konkrete, lokale Lösungsansätze für die Herausforderungen des Meeresspiegelanstiegs und der Klimakrise bieten.

Innerhalb des WADWAD Verbundes konzentriert sich Senckenberg am Meer auf die durch den Deichbau und andere Küstenschutzmaßnahmen verursachte Entkopplung sedimentdynamischer Prozesse und den Verlust (Wadden Sea squeeze) der unmittelbaren Land-Meer-Übergangsbereiche.

Ihre Aufgaben

  • Evaluierung der aktuellen Datenlage der holozänen Küstensequenzen
  • Durchführung von umfangreichen GIS- und Bohrdatenbank-Analysen in enger Kooperation mit der Geo-Informatik unseres Partnerinstitutes NIhK (Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung)
  • Erstellung von datenspezifischen GIS-Konzepten (u.a. heatmaps)
  • aktive Beteiligung und regelmäßige Teilnahme an Stakeholder-Workshops zwecks Problemdarstellung und Wissensvermittlung aus geowissenschaftlicher Sicht
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Peer-Review-Journalen
  • Beteiligung an projekt- und verbundinternen Koordinationsaufgaben (wie z.B. für online-Meetings, Geländebegehungen, Schreib-Workshops)
  • Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten
  • Mitbetreuung von Qualifikationsarbeiten (Bachelor / Master)

Ihre Qualifikationen

  • Abgeschlossene Promotion in den Geowissenschaften möglichst mit Schwerpunkt Küstengeologie, Sedimentologie, Morphodynamik
  • Vertiefte Kenntnisse in küstengeologischen Prozessen
  • Umfangreiche Erfahrung mit GIS-Software und Geo-Datenbanken
  • Erfahrungen im Wissenstransfer, der Kommunikation mit Stakeholdern und der Bereitschaft zur transdisziplinären Zusammenarbeit
  • Sicheres Englisch in Wort und Schrift

Außerdem sind wünschenswert:

  • Führerschein Klasse B
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gelegentliche Reisebereitschaft (im Rahmen von ca. 2 – 3 Tagen) zu unseren Partner*innen in den Niederlanden und Dänemark

Wir bieten

  • eine attraktive und interessante Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
  • selbstständiges Handeln in einem internationalen, motivierten und professionellen Umfeld
  • flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
  • Ort: Wilhelmshaven
  • Beschäftigungsumfang: Vollzeit /Vollzeitnahe Teilzeit möglich (mind. 75%)
  • Vertragsart: Die Stellenbesetzung ist idealerweise zum 01.09.2024 gewünscht; die Stelle ist befristet bis zum 31.05.2028.
  • Vergütung: Tarifvertrag des Landes Hessen, TV-H E 13

Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.

Sie möchten sich bewerben?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (ein Anschreiben, in dem Forschungsinteressen und -erfahrungen dargelegt werden (max. eine Seite), detaillierter Lebenslauf, akademische Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Angabe von zwei Referenzen, Ihre zwei wichtigsten Publikationen) in elektronischer Form (als eine zusammenhängende PDF-Datei) bitte stets unter Angabe der Referenznummer #02-24002 bis zum 21.07.2024 an recruiting(at)senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular unter https://www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberganlage 25

60325 Frankfurt am Main

E-Mail: recruiting(at)senckenberg.de

Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Dr. Achim Wehrmann unter achim.wehrmann(at)senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Senckenberg am Meer in der Hafenstadt Wilhelmshaven ist das nördlichste Institut der Gesellschaft. Es kooperiert mit wichtigen Forschungseinrichtungen der deutschen Meeresforschung sowie Hochschulen und Universitäten. Direkt an der Nordsee gelegen, bietet der Standort Wilhelmshaven außerdem Naherholung in der unberührten Natur sowie ein großes kulturelles Angebot.