27.05.2024

Doktorand*in (w/m/d) im Forschungsprojekt "Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen aufbauen, Gesellschaft transformieren"

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet (Beschäftigung gemäß WissZeitVG) zum 01.08.2024 folgende Stelle:

Doktorand*in (w/m/d)

im Forschungsprojekt "Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen aufbauen, Gesellschaft transformieren" (SWITCH)

TV-L E 13, 65 % (26 Wochenstunden), befristet 30.06.2027

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krisen zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.

Projekthintergrund

Die vorherrschende auf Wachstum, Rendite und Effizienz ausgerichtete Wirtschafts- und Gesellschaftsweise (Rosa 2013, Paech 2012, Brand & Wissen, 2006) "untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört." (UBA, 2022). Neue gemeinschaftsgetragene Unternehmen setzen dem etwas entgegen: Kooperation statt Konkurrenz, Bedürfnisorientierung statt Wachstumszwang, Ressourcensicherung statt -übernutzung. Das Projekt SWITCH untersucht, wie diese neuen Wirtschaftsweisen zu nachhaltigen Wertschöpfungsräumen beitragen können und setzt Impulse für transformative Unternehmensgründungen. Ausgangspunkt ist das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (Community Supported Agriculture - CSA). Die gemeinschaftsgetragene Form der Lebensmittelversorgung folgt spezifischen Prinzipien, wie (1) dem direkten Kontakt zwischen Produzierenden und Konsumierenden, (2) einer solidarischen Finanzierungsweise und (3) der ressourcenschonenden Organisierung der Produktion (Rommel, 2017). Mittlerweile finden sich einige Versuche der Übertragung dieser Prinzipien auf andere Versorgungsfelder (CSX= Community Supported X), wie z.B. solidarische Energieunternehmen. Die Agglomeration diverser CSX in einer Region bergen als Verbund das Potenzial gemeinschaftsgetragener Wertschöpfungsräume (Community Supported Economy‘ (CSE)), welche sich komplementär zum tradierten Wirtschaftssystem stabilisieren. SWITCH möchte daher wichtige Schritte von der solidarischen Landwirtschaft (CSA) zu resilienten solidarischen Unternehmensmodellen (CSX) bis hin zu einer umfassenden solidarischen Wirtschaftsweise (CSE) aufgreifen und skalieren. Dafür wollen wir Reallabore kreieren innerhalb derer wir CSX-Aktivitäten anstoßen und die wir über den ganzen Projektzeitraum wissenschaftlich begleiten werden. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung als "Pioniervorhaben zu Gesellschaftliche Transformationen" gefördert und gemeinsam mit der Universität Freiburg, dem Next Economy Lab, dem Netzwerk Solidarischer Landwirtschaften, dem CSX-Netzwerk und Myzelium umgesetzt.

Stellenprofil

Sie fertigen Ihre Promotion im Projekt "Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen aufbauen, Gesellschaft transformieren“ (SWITCH) an. Dabei begleiten Sie alle Projektschritte dieses transdisziplinären Vorhabens, sind an der Planung und Durchführung der forschungsseitigen Begleitung der Reallabore beteiligt und erarbeiten sich mit Blick auf aktuelle Literatur im Bereich der Transitionsforschung und den konkreten Geschehnissen im Aufbau CSX-basierter Wirtschaftsweisen ihre Dissertation.

Aufgaben

  • Literaturanalyse und Identifikation wesentlicher Forschungsfragen im Zusammenhang gemeinschaftsgetragenen Unternehmer:innentums, solidarischen Wirtschaftsmodellen und sozial-ökologischer Transformationsszenarien
  • Erarbeitung eines soliden Forschungsdesigns für die Dissertation
  • Unterstützung bei der Konzeption, Durchführung und Dokumentation der Reallaborsettings zum Aufbau CSX-basierter Wirtschaftsformen
  • Wissenschaftliche Begleitung der CSX-Aktivitäten
  • Wissenschaftliche Analyse und Publikation der Ergebnisse im Rahmen Ihres Promotions- und des Gesamtprojekts

Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen

  • überdurchschnittlicher universitärer Diplom- oder Masterabschluss im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, pluralen Ökonomie, Sozialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Sustainability Transition Studies, Politikwissenschaften, Soziologie, etc. oder vergleichbarer Abschluss
  • Fundierte Kenntnisse in den Forschungsfeldern "Unternehmer*innentum", "solidarische Wirtschaftsformen", "sozial-ökologische Transformation",
  • Fundierte Kenntnisse und/oder praktische Erfahrungen mit inter- und transdisziplinären Forschungsansätzen und damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere des Ko-Designs, der Ko-Produktion und der Ko-Evaluation
  • Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung,
  • Moderationsfähigkeiten sowie Erfahrungen in der Konzeption von Gruppentreffen und Workshops
  • Solide Koordinations-, Kommunikations- und Teamfähigkeiten, idealerweise basierend auf praktischen Erfahrungen in verschiedenen Kontexten
  • Deutsch- und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (auch international)

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaß-nahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir bieten

  • Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Kreatives und inspirierendes Arbeitsumfeld
  • Flache Hierarchien und Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Lebendige Organisationskultur und Teambildung
  • Nachhaltige und ethisch begründete Zusammenarbeit
  • Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
  • Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit
  • Karriereplanung und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement (LeNa)
  • Jobticket und gute Erreichbarkeit
  • Zusätzliche Altersvorsorge (VBL)

Der Arbeitsort ist Dresden.

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Referenzen) in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 30.06.2024 per E-Mail an jobs(at)ioer.de (Betreff: SWITCH).