12.06.2024

Doktorand/in (m/w/d) im Bereich "Human-Centred Artificial Intelligence and Design"

Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) - Anstalt des öffentlichen Rechts - in Braunschweig sucht eine*n

Doktorand/in (m/w/d)

im Bereich “Human-Centred Artificial Intelligence and Design”

Vergütung nach E 13 TV-L, Umfang 50 %, Befristung 36 Monate, Beginn 01.08.2024

Es ist beabsichtigt, die weiteren 50% der Stelle über die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu besetzen. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) vergütet und ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Option zur Verlängerung ist gegeben.

Wir sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist. Zudem bieten wir ein attraktives Forschungsumfeld mit einer weltweit einzigartigen Forschungsbibliothek und digitalen Forschungsinfrastrukturen sowie einen vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Außerdem verstehen wir uns als familienfreundliche Einrichtung und fördern die berufliche Gleichstellung aller Personen.

Die Stelle ist der Menschenzentrierte Technologien für Bildungsmedien (MTB) Abteilung zugeordnet.

Die Abteilung MTB beforscht und entwickelt digitale Infrastrukturen und Werkzeuge für die internationale Bildungsmedienforschung auf Grundlage von Forschungsergebnissen der eigenen, als auch Daten und Ergebnissen der anderen Abteilungen. Dabei gehören die Entwicklung, Umsetzung und Betreuung von digitalen Forschungswerkzeugen ebenso zu den Aufgaben der Abteilung wie die Integration und Weiterentwicklung von Verfahren des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz sowie des Natural Language Processing. Darüber hinaus arbeiten die Wissenschaftler*innen der Abteilung interdisziplinär an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Digital Humanities. Die Evaluierung aller digitalen Angebote wird von der Abteilung durch ein systematisches Monitoring und Forschungen im Bereich Personalisierung, Usability und Nutzermodellierung ergänzt und im Usability-Lab durchgeführt.

Ihr Aufgabenbereich:

  • Entwicklung von Architekturen für maschinelles Lernen im Bereich Human-Centred Artificial Intelligence and Design
  • Analyse des aktuellen Forschungsstandes und der Ergebnisse auf diesem Gebiet
  • Training von domänenunabhängigen Modellen anhand von Bildungsmedien
  • Forschung zu Personalisierung und Empfehlungssystemen für die Bildungsmedienforschung
  • Mitorganisation von Workshops für interne und externe Partner im Rahmen des Profils der Abteilung MTB
  • Veröffentlichung in führenden Konferenzen und Fachzeitschriften im Bereich Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Natural Language Processing, oder Mensch-Computer-Interaktion

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium in Informatik, Ingenieurinformatik oder einer verwandten technischen Disziplin vorzugsweise mit Schwerpunkt Künstlicher Intelligenz
  •  Ausgezeichnete Kenntnisse in maschinellem Lernen (Algorithmen und Ansätze) und Mensch-Computer-Interaktion (Methodologien und Technologien)
  • Erfahrung und praktische Kenntnisse in Programmiersprachen (z. B. Python, Java, Git, Pytorch, Tensorflow)
  • Fundierte Kenntnisse in Large Language Models und Deep Learning.
  • Analytisches Denken sowie die Fähigkeit, selbstständig und strukturiert zu arbeiten
  • eigenverantwortliches und systematisches Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamgeist
  • Sehr gute Kenntnisse in Englisch, sowohl gesprochen als auch geschrieben

Idealerweise verfügen Sie über gute Kenntnisse in Deutsch, sowohl gesprochen als auch geschrieben  

Unser Angebot:

  • ein renommiertes Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft
  • einen attraktiven Arbeitsplatz auf dem Georg-Eckert-Campus
  • Ihr Arbeitsort ist in Braunschweig
  • zentrale Lage mit guter Anbindung an öffentlichen Nahverkehr
  • Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, direkte Kommunikationswege und flache Hierarchien
  • Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
  • Wertschätzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Chancengleichheit und Vielfalt zertifiziert durch das Prädikat Total E-Quality
  • individuelle Arbeitszeitmodelle im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • mobiles Arbeiten ist möglich
  • betriebseigener Parkplatz
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L)
  • 30 Arbeitstage Urlaub im Kalenderjahr
  • Am 24.12. und am 31.12. tariflich frei
  • Jahressonderzahlung
  • Zusatzversorgung der VBL (vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft)

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Wir streben in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Daher werden für diese Stelle Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Das GEI versteht sich als familienfreundliche Einrichtung und fördert die berufliche Gleichstellung aller Personen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte werden ausdrücklich begrüßt. Bei gleicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Ein Nachweis über die Behinderung ist beizufügen.

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich über unser Online-Formular mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 30.06.2024.

Fragen beantwortet gern Herr Prof.Dr.-Ing. Ernesto William De Luca (Tel.: 0531/59099-530, E-Mail: ernesto.deluca(at)gei.de).

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 16.07.2024 stattfinden.