Podcast "Tonspur Wissen": Die Vier-Tage-Woche

Frau in rosa Jacke liegt schlafend mit Laptop auf dem Schoß im Freien.
Foto KEIRA BURTON

Jüngere Generationen wollen immer weniger arbeiten – aber wie realistisch ist das?

06/14/2024 · HP-Topnews · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · Gemeinschaft

Die Vier-Tage-Woche erscheint vielen auf den ersten Blick attraktiv: Weniger Arbeitszeit bei gleichem Lohn – aber bitte ohne Überstunden. Ist das möglich? In der neuen Podcast-Folge spricht Ursula Weidenfeld mit Mattis Beckmannshagen. Er forscht am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zur Entwicklung der Arbeitszeiten und weiß, dass das Gesamtarbeitsvolumen der Beschäftigten in Deutschland derzeit auf einem Rekordhoch liegt. Manche Befürchtungen in Bezug auf Arbeitszeitverkürzungen hält er dennoch für berechtigt.

Podcast „Tonspur Wissen“

Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen. Ziel ist es, aktuelle Themen mit Forschungsergebnissen zu verbinden. Moderiert wird der Podcast von Ursula Weidenfeld. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Impulse“ möchte mit ihren Fragen eine Brücke zwischen Alltagswelt und Spitzenforschung bauen. „Wir haben es verdient, Wissenschaft gut erklärt zu bekommen“, sagt sie. „Und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verdienen es, dass wir uns für ihre Arbeit interessieren.“

Zum Podcast "Tonspur Wissen"